Kirmeslieder
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever unknown printer.
Dummy
Eschhofen Refrain
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Wasserweck und Woscht
1. Strophe
Wenn Oma und Opa erzähle, von längst vergangener Zeit.
Wie damals man immer nur schwärmte, für die Gemütlichkeit.
Ka hetze, ka haste, ka jocht, die haben sich immer gesacht.
Refrain:
Bei Wasserweck und Woscht, a Biersche für de Doscht.
Da kannste gut von Lebe, da is für dich gesoscht.
Bei Wasserweck und Woscht, a Biersche für de Doscht.
Da kannste gut von Lebe, da is für dich gesoscht.
2. Strophe
Im Kegel zur fröhlichen Neune, ist jede Woch was los.
Doch ich treffe niemals die Neune, treff immer Pudel bloss.
Ich hab halt im Spiel ka Glück, drum halt ich mich lieber zurück.
Refrain:
3. Strophe
Refrain:
4. Strophe
Kehrt hier bei der Zepan Magrete, heut Abend durstig ein.
Da lasst es in fröhlicher Runde, so recht gemütlich sein.
Schon Opa und Oma Warn schlau, drum folgt ihrem Rat genau.
Refrain
Das Eschhöfer Lied
1. Strophe
Wo zwische Emsbach und der Lahn e freundlich Dörfche leit,
verlebte mir, wie mir noch klaa , en goldig Jugendzeit.
Uns Ellernhaus so lieb und traut, wer möchte dot entbehrn,
dot hun uns Ellern hej gebaut, daess mir hej glücklich wärn.
Refrain:
Eschhowe, Eschhowe, mei Dorf an der Lahn,
hej is unser Heimat, hej san mer deham! (Originalaufnahme)
2. Strophe
Wo tief im Doll et Börnche rinnt, so hell un klar un rein,
do sänn die Mensche gout gesinnt, dot kann nit annerst sein.
Vom Kippel bäs of Schwingelsberg , do ist die Loft gesund,
drum wächst ach hej sun goure Schlog , de singt aus Herzensgrund.
Refrain
3. Strophe
Wir mir noch klaane Kinner worn un fuhre en de Schees,
do worn für us die alte Leut „en Vetter un en Wees“.
Die Hulmet un die Ebenaa , dot wor us baal bekannt,
is alles unser Feld, is unser Heimatland.
Refrain
4. Strophe
Mol Schlirre fohrn im huhe Schnie of Weiss-Staawegsbuh,
bei Duchschersch en de Droht gerannt, do wor doch alles dru.
Mol schleiche dorch die Unnerhöhl bäs u die Laennebank,
un denke ich do heut noch dru , werd mer mai Herz ganz krank.
Refrain:
5. Strophe
Un wie mer spaeter griesser worn , maet 17, 18 Johrn,
do guckte mer doch schun nom Borsch , det Herz wor schnell verlorn.
De Borsch, de muss vu Schowe sei, kann annern kimmt in Froo,
denn hej nor sein se echt un treu wie nirgend annerst wo.
Refrain
6. Strophe
Un muss ich in die Fremde ziehn auf meiner Lebensbahn,
so bleibt doch tief im Herze drin mei Doerfche an der Lahn.
Mei Heimatdorf ich kehr zurueck in jedem Jahr aufs neu,
dir gilt mein Gruss zu jeder Stund, dir bleib ich ewig treu!
Refrain
Das Eschhöfer Lied auf „Eschhöwer und Millner Inglisch Platt“
1)
Where between Emsbach and the Lahn a pleasant village leit,
spended we when we were small a goldy teenage-zeit
Our parents’ home so love and fine who likes that to entbehrn?
That have our parents here gebuild, that we here lucky wärn:
Refrain:
Eschhowe, Eschhowe, my village on the Lahn,
Here is our hohome, here are we deham!
2)
Where deep in the village the Börnche flows, so bright and clear and rein,
There are the people of good hope, that cannot others sein.
From (the) Kippel up to Schwingelsmountain, there is the air gesund,
That’s why here grow such goog fellows, who sing from Herzensgrund:
Refrain:
Eschhowe, Eschhowe, my village on the Lahn,
Here is our hohome, here are we deham!
3)
When we’ve been little children once – driving in the Schees,
The old aged people had been for us “a Vetter and a Wees”.
The Hulmet and the Ebenaa, that was us soon bekannt,
Is complete our countryside, is our Heimatland.
Refrain:
Eschhowe, Eschhowe, my village on the Lahn,
Here is our hohome, here are we deham!
4)
Sleighriding in the deeeep snow of Weiss-Stawegsbuh,
Crashing into Duchschersch’s wire, there still was everything dru.
Sometimes creeping through the Unnerhöhl up to the Lännebank,
Remembering back this today,my heart gets fully krank.
Refrain:
Eschhowe, Eschhowe, my village on the Lahn,
Here is our hohome, here are we deham!
5
When we were taller later on, aged 17, 18 Johrn,
Occasionally looking out for a guy, the heart was quickly verlorn.
The guy must be a Schowen-one, no one else comes in Froo,
Because only here they are faithful and honest as nowhere others wo.
Refrain:
Eschhowe, Eschhowe, my village on the Lahn,
Here is our hohome, here are we deham!
6)
When I’ve to leave once far away, on my Lebensbahn,
Then still remains deep in my heart, my village on the Lahn.
My sweet home I’ll return to you – eyery year ofs neu,
My greeting applies to you (at) every hour, I stay you forever treu!
Copyright bei Dr. Werner Andres
und erstmalig, gesanglich vorgetragen im
Eschhöfer Bürgerhaus am 18.12.2010
auf der 50igsten Geb. Feier von
Frau Carol Spieß
Jahrgang 60/61 einfach the Best
Kirmeslied 1968
Melodie: ?
1)
Kirmesburschen wolln wir sein, haben frohen Mut,
lieben unsre Mägdelein, sie sind uns so gut.
Refrain:
Hei, wie unsre Stimme schallt, wenn wir durch Eschhofen ziehen,
und dann unterm Kirmesbaum unsre Runden ziehen.
2)
Kirmesburschen wolln wir sein, Bier ist unser Trost.
Schauen tief ins Glas hinein, sagen immer Prost.
Refrain:
Ach wie ist es wunderschön, wenn wir alles doppelt sehen,
und dann mit zwei Mägdelein nachts nachhause gehen.
3)
Kirmesburschen sind wir heut, „Zahl“ an der Zahl.
Feiert mit ihr lieben Leut, draußen und im Saal.
Refrain:
Denn es ist heut Kirchweihfest, wie es immer hier gewesen,
in Eschhofen an der Lahn unserm Heimatdorf.
Lied der Kirmesburschen 1968
Melodie: Turner auf zum Streite (A. Heinrich Weismann, 1841)
1)
Kommt Ihr Kirmesburschen,
jetzt ist unsre Zeit.
Kommt zu spiel und Tanze,
habet Eure Freud.
Refrain:
Wenn das Bierchen läuft und Eschhofen säuft.
2)
Nehmt Eure Mädchen,
fester an die Hand.
Tanz durch die Straßen,
seid aus Rand und Band.
Refrain:
Wenn Musik erklingt und Ihr`s Tanzbein schwingt.
3)
Wirt bring uns die Biere,
schlag ein dein Faß.
Unsre trocknen Kehlen,
brauchen goldnes Naß.
Refrain:
Leben können wir nur mit deinem Bier
4)
Tage geh`n vorüber,
alles hat ein End.
Wenn wir weiter saufen,
stehen wir bald im Hemd.
Refrain:
Ja die Kirmeszeit ist die schönste Zeit
Lied der Kirmesburschen 2008/09
Melodie: Wir wollen zu Land ausfahren…
Text: Bernd Matthesius
1. Wir sind 15 lustige Burschen
Und haben Spaß an der Freud,
Noch keine Falten und Furchen
Jung sein ist schön ihr Leut.
Freuen uns auf die Kirmes orsch,
Denn 2008 sin mer Kermesborsch,
Da is unser Dorf zu klar
Ganz Eschhofe off de Baa.
2. Wir haben uns geschworen
wollen die Besten sein,
Und spitzen jetzt schon die Ohren
Nach hübschen Mädelein.
In unseren Adern fließt Eschhöfer Blut,
Deshalb sind wir alle auch so gut.
Gegen uns kommt keiner an ,
Drum auf Jungs nichts wie ran!
3. Und ist die Kirmes gekommen,
In unsrem schönen Ort,
Dann feiern alle hübschen und frommen
Und keiner will mehr fort.
Dann sagen alle Leute das war noch nicht da.
Den Kirmesburschen 2008 Prost und Hurra,
Ihr seid Land auf und ab.
Die Besten die ´s jemals gab!
Lied der Kirmesburschen 2010/11
Melodie: Jetzt kommen die lustigen Tage…
Text: Bernd Matthesius
1. Wir freuen uns jetzt schon auf die Kirchweih,
Zweitausendzehn ja zehn,
es wird das allergrößte Juchei,
das werdet ihr schon sehn.
15 Eschhöfer Burschen, das sind wir froh und stolz,
aus den allerbesten Stuben, geschnitzt aus edlem Holz,
aus diesem schönen Ort,
bringt uns keiner fort.
2. Wir ziehn mit unsren hübschen Mädchen,
singend durch die Straßen hier,
sie haben alle wunderschöne Wädchen,
sind unser Stolz und Zier.
Und ein lustiges Lied, aus unsren Kehlen schallt,
jeder singt mit uns, egal ob jung ob alt,
Eschhöfer Kirmes ist schön,
sie darf nie untergehn.
3. Und ist die Zeit für uns gekommen,
Zweitausendzehn, ja zehn,
dann sagen alle hübschen und frommen,
es war noch nie so schön.
Wir lieben unser Dorf, wohl an der schönen Lahn,
feiern zünftig Kirmes, wie’s die Väter schon getan,
rufen zum guten Schluss,
Kärmes is uss!!!
Kirmesbursch sein lustge Brüder
1. Strophe
Kirmesbursch sein lustge Brüder,
haben frohen Mut,
singen lauter lustge, lustge Lieder
sind den Madels gut.
Singen lauter lustge, lustge Lieder
sind den Madels gut.
Refrain:
Ja, ja, ja, ja, ja……………… wenn`s losgeht sind wir da
Ja, ja, ja, ja, ja……………… wenn`s losgeht sind wir da
2. Strophe
Kirmesbursch sein durstge Brüder,
saufen Eimer weis das Bier,
können nicht nach Hause laufen,
bleiben lieber hier.
Können nicht nach Hause laufen,
bleiben lieber hier.
Refrain:
…
3. Strophe
Haben wir drei Tag gesoffen,
ist die Kirmes aus,
dann schickt uns der *Zepan wieder,
ohne Geld nach Haus.
Dann schickt uns der *Zepan wieder,
ohne Geld nach Haus.
Refrain:
…
(*Hier kann eingesetzt werden was man gerade möchte. Jeder Jahrgang hatte hier etwas anderes gesungen)
Die Ziege
1. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat Hörner
Alle:Die Ziege hat Hörner
Vorschreier: Die Ziege hat Hörner zur Abwehr von fremder Bebockigung
Alle: Die Ziege hat Hörner zur Abwehr von fremder Bebockigung
2. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat Hufe
Alle: Die Ziege hat Hufe
Vorschreier: Die Ziege hat Hufe zur Bekratzigung der Beerdigung
Alle: Die Ziege hat Hufe zur Bekratzigung der Beerdigung
3. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat einen Euter
Alle: Die Ziege hat einen Euter
Vorschreier: Die Ziege hat einen Euter zur Bemilchigung der Bevölkerung
Alle: Die Ziege hat einen Euter zur Bemilchigung der Bevölkerung
4. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat einen Sterz
Alle: Die Ziege hat einen Sterz
Vorschreier: Die Ziege hat einen Sterz zur Abdeckigung ihrer Belochigung
Alle: Die Ziege hat einen Sterz zur Abdeckigung ihrer Belochigung
5. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat Haare
Alle: Die Ziege hat Haare
Vorschreier:Die Ziege hat Haare zur Bekitzligung der weiblichen Geschlechtigung
Alle:Die Ziege hat Haare zur Bekitzligung des weiblichen Geschlechtigung
6. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat Augen
Alle: Die Ziege hat Augen
Vorschreier: Die Ziege hat Augen zur Beguckigung der Beweltigung
Alle: Die Ziege hat Augen zur Beguckigung der Beweltigung
7. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat ein Maul
Alle: Die Ziege hat ein Maul
Vorschreier:Die Ziege hat ein Maul zur Beeinnahmigung der Befressigung
All:Die Ziege hat ein Maul zur Beeinnahmigung der Befressigung
8. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat Zähne
Alle: Die Ziege hat Zähne
Vorschreier: Die Ziege hat Zähne zur Bekauigung der Befressigung
All: Die Ziege hat Zähne zur Bekauigung der Befressigung
9. Strophe
Vorschreier: Die Ziege
Alle: Die Ziege
Vorschreier: Die Ziege hat ein Fell
Alle: Die Ziege hat ein Fell
Vorschreier: Die Ziege hat ein Fell zur Bedeckigung der Beleibigung
All: Die Ziege hat ein Fell zur Bedeckigung der Beleibigung
Vorschreier: Lied aus!
Im August zur Sommerzeit
Melodie : Schneewalzer
Text: Bernd Matthesius
1. Im August zur Sommerzeit,
Steh´n Eschhöfer stets bereit,
Feiern Kirmes ,dass es kracht,
Ja bis in die späte Nacht.
2. Wollen froh und lustig sein,
Tanzen,schunkeln, wie am Rhein,
Denn wie es im Leben geht,
Ist es morgen vielleicht zu spät.
3. Die Kirmes ist für uns die schönste Zeit,
Frohsinn herrscht, Heiterkeit.
Drum trinket Bier und Schnaps und kühlen Wein,
Denn so schön wie in Eschhofen kann es doch nirgends sein.
4. Wenn das Korn ist reif im Feld
und die Kirmes Einzug hält
In Eschhofen alt und jung,
Ist in fahrt und voller Schwung.
5. Denn wir Kirmesburschen stolz,
Sind geschnitzt aus Eschhöfer Holz,
Diese alte Tradition
Gabs vor einhundert Jahren schon.
6. Eschhöfer Kirmes ist in Stadt und Land
Als die Best´wohl bekannt.
Drum freut euch alle mit uns groß und klein ;
Denn so schön wie in Eschhofen kann es doch nirgends sein!
Mein Vater war ein Kirmesbursch
Melodie: Mein Vater war ein Wandersmann…
1. Mein Vater war ein Kirmesbursch ,
und Kirmesbursch bin ich.
In jeden Jahr nach altem Brauch,
so froh und frei und frisch.
Refrain: Fallerie, Fallera, Fallerie , FallerarararaFallerie
So froh und frei und frisch!
2. Das Bier ist unser bester Freund,
wenn wir alleine sind.
Doch sind erst unsere Mädels da,
dann weht ein anderer Wind.
Refrain: Fallerie, Fallera, Fallerie , FallerarararaFallerie
Dann weht ein anderer Wind!
3. In diesem Jahr stehn wir bereit,
mit stolzen _ _ Mann.
Den Kirmesbaum stellen wir allein,
und sonst kommt keiner dran.
Refrain: Fallerie, Fallera, Fallerie , FallerarararaFallerie
Und sonst kommt keiner dran!
4. Drum lasst uns alle fröhlich sein
und stimmet mit uns ein:
Hoch lebe unser stolzes Dorf ,
bei Bier , Gesang und Wein.
Refrain: Fallerie, Fallera, Fallerie , FallerarararaFallerie
Bei Bier, Gesang und Wein!
In Zepans Kneipe
Melodie : In Junker`s Kneipe
Text: Christian Muth 2002
1. In Zepan’s Kneipe,
bei Bier und Pfeife,
da saßen wir beisamm.
Ein kühler Tropfen,
vom besten Hopfen,
uns durch die Kehle rann.
Refrain:
Ja wenn die Gläser klingen und die Burschen singen
und die Mädel fallen ein;
was kanns im Leben schöneres geben,
wir wollen Kirmesburschen sein.
2. Die alten Zeiten,
vorüber gleiten,
da draußen wogs die Nacht.
Und immer wieder,
singen wir die Lieder,
die uns so froh gemacht.
Refrain:
Ja wenn die Gläser klingen…
3. Es ist sehr spät schon,
das Dörfchen schläft schon,
das Bier schmeckt langsam schal.
Doch eh wir gehen,
zum Schlaf uns legen,
da singen wir noch mal.
Refrain:
Ja wenn die Gläser klingen…
Die Kirmeszeit die schöne
Melodie : Im Krug zum grünen Kranze
Text: Bernd Matthesius
1. Die Kirmeszeit die schöne naht wieder mal heran,
Eschhofens beste Söhne , ja Söhne, stehn bereit schon Mann für Mann.
Eschhofens beste Söhne , ja Söhne, stehn bereit schon Mann für Mann.
2. Wir lieben unser Dörfchen wohl an der schönen Lahn,
Und feiern freudig Kirmes , ja Kirmes, wie´s die Väter schon getan.
Und feiern freudig Kirmes , ja Kirmes, wie´s die Väter schon getan.
3. Frohsinn heißt die Parole , die über uns heut steh,
Ein frisch ,fromm ,fröhlich Völkchen, ja Völkchen unser Dorf zur Kirmes seh.
Ein frisch ,fromm ,fröhlich Völkchen, ja Völkchen unser Dorf zur Kirmes seh.
4. Und bleibt uns einmal später nur die Erinnerung ,
Heut wolln wir freudig feiern, ja feiern,wir sind ja noch so jung.
Heut wolln wir freudig feiern, ja feiern,wir sind ja noch so jung.
Kontakt
Sie haben eine Frage oder Wünsche. Nehmen Sie gerne über das Formular Kontakt zu uns auf.